Angesichts der sich überstürzenden Ereignisse hat sich Anfang September 2015 eine Gruppe von VillerInnen und IglerInnen zusammengefunden mit dem Ziel, einen konstruktiven Beitrag zur Bewältigung der Unterbringung und Integration von geflüchteten Menschen zu leisten.
Es geht uns im Wesentlichen um vier Bereiche:
Zwischenzeitlich wurde der Verein Solidarität Igls gegründet, der die neue Unterkunft für geflüchtete alleinstehende Frauen mit und ohne Kinder unterstützt sowie zahlreiche Aktivitäten organisiert und begleitet. Der Verein ist Anlaufstation für Menschen, die sich als Freiwillige engagieren oder die geflüchteten Menschen anderweitig unterstützen möchten.
ANSPRECHPARTNER IN TIROL:
BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN: für AsylwerberInnen: Dienstleistungsscheck für Arbeit in privaten Haushalten
BEWUSSTSEINSBILDUNG: Um Vorurteile und Ängste abzubauen und vielen Desinformationen und Missverständnissen entgegenzuwirken, finden wir es sehr wichtig, die Menschen mit Fakten und Informationen über die Herkunftsländer, Fluchtgründe, Situation und Versorgung der Flüchtlinge u.v.a.m. zu versorgen und in eine Diskussion zu treten. Die aktuellen Vorträge und Veranstaltungen des Vereins Solidarität und anderer Freundeskreise finden Sie unter AKTUELLES.
BUDDY-SYSTEM: Der Verein „Solidarität Igls“ sucht laufend Buddys oder Paten für die BewohnerInnen der neuen Unterkunft in Igls.Was ist/macht ein Buddy?
KLEIDERSPENDEN: Die Kleiderkammer des Roten Kreuz nimmt ganzjährig Kleiderspenden an. Sillufer 3, 6020 Innsbruck: 0512 – 233444-0 Vermittlung
NETZWERKARBEIT: Mit dem Freundeskreis MiM Miteinander im Mittelgebirge – Freundeskreis Flüchtlinge sowie
mit dem Freundeskreis sisAL – Freundeskreis Sistrans – Aldrans – Lans – Zusammenleben und Akzeptanz (freundeskreis.sisal@gmail.com) stehen wir in Verbindung, um uns auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen.
ÖIF: Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist Anlaufstelle für Personen mit anerkanntem Asyl-/Aufenthaltsstatus und zuständig für den Bereich Integration und Migration in Österreich. Eines der sechs Integrationszentren befindet sich in Innsbruck.
PATENSCHAFTPROJEKT: „ertebat – Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Tirol“
TIROLER SOZIALE DIENSTE (TSD): zuständig für die Unterbringung und Versorgung der AsylwerberInnen in Tirol
TRIENTLGASSE: Der Innsbrucker Hauptstandort für AsylswerberInnen befindet sich in der Trientlgasse/Reichenau.
WELCOMINGTOURS: Die Privatinitiative Welcomingtours bietet unter dem Motto „Jede Reise hat ein Ende – Ein freiwilliges Angebot für Flüchtlinge, Asylberechtigte und Migranten von österreichischen Einwohnern“ ebenfalls die Möglichkeit einer persönlichen Kontaktaufnahme und des Austauschs.
WOHNRAUM: Wohnraumvermietung an anerkannte Flüchtlinge
Pfarrer Magnus Roth, Alexandra Brunner-Schwaiger, Bettina Lener, Christine Putzer, Elisabeth Gstir-Astenwald, Evelyne Brändlle, Gudrun Stattmann, Karin Heine, Michael Haupolter, Moni Lettenbichler, Ursula Jennewein
Ursula Jennewein
jennewein.ursula@gmail.com
Mobil: 0650 – 999 46 04